neue Funktionen Loxone-Hausautomatisierung

Neben den anderen Projekten am und im Haus habe ich mich in letzter Zeit auch noch ab und zu der Erweiterung der Loxone Hausautomatisierung widmen können. Zum Einzug hatte ich bisher nur die rudimentärsten Funktionen umgesetzt. Folgende mehr oder weniger sinnvollen Features sind bisher noch hinzu gekommen:
Auswertung des Stromverbrauchs
Vom Elektriker habe ich mir 2 digitale Stromzähler mit s0-Schnittstelle einbauen lassen. Diese sitzen hinter dem offizielen analogen Stromzähler und müssen folglich auch nicht amtlich geeicht sein. Dadurch sind sie wesentlich günstiger. Die beiden Zählen haben zusammen ca. 80 € gekostet.
Die s0-Schnittstelle der digitalen Stromzähler wird einfach mit einem 2adrigen Kabel mit dem digitalen Eingang und +24V der Loxone-Extension verbunden. Der Zähler gibt nun pro verbrauchten Kilowatt 800 Impulse auf den Loxone-Eingang.
Loxone bietet für die Auswertung bereits einen Baustein „Energiezähler“ in der Loxone Config Software an. Quasi „Out-of-the-Box“ hat man so einen Überblick über den momentanen Verbrauch sowie vielfältige statistische Auswertungen.
Müllkalender

Auf die Idee der Einbindung eines Müllkalenders bin ich durch einen Blog-Beitrag auf HuM’s Baublog gestossen. Michael liefert dort auch gleich ein How-To und eine Beispiel-Config für die Loxone Software. Die individuelle Anpassung hat so nur wenige Minuten gedauert. Die Daten werden direkt über die Webseite des lokalen Entsorgungsunternehmens bezogen. Nun haben wir die Abfuhrtermine immer im Blick, ohne dass man sich einen extra einen individuellen Müllkalender zusammenkleben muss.
Automatisches An- und Abwesenheitslogging
Eines der coolsten Features ist m.E. das automatische Registrieren der An- und Abwesenheit über Handy. Auf dem Handy läuft die App „geofency“ im Hintergrund und sendet, sobald man einen definierten Radius (100m) rund ums Haus betritt bzw. verlässt, einen Ping an die Haussteuerung. Die App läuft äußerst stabil und beansprucht erstaunlicherweise nicht zusätzlich den Akku des Telefons. Dadurch „weiß“ das Haus immer wenn jemand zu Hause ist. Die Szenarien für die Auswertung dieses Pings sind unzählig. Einige Beispiele die mir einfallen und die in Zukunft evtl. umgesetzt werden.
- automatischer De-/Aktivierung Alarmanlage / Anwesenheitssimualtion
- automatisches Auschalten Licht bei Verlassen
- Beschattungsautomatik bei Verlassen De-/Aktivieren
- Heizung automatisch einstellen Komfort-/Spartemperatur
- automatisches Öffnen der Hofzufahrt
- Außenbeleuchtung schalten
- Aktivierung Mähroboter / Staubsaugeroboter / Bewässerung
- … u.v.m

Die Zutrittskontrolle will ich aber noch zusätzlich (auch als Rückfallebene wenn Handy alle/verloren/vergessen/nicht vorhanden) über ein digitales Schlüsselbrett realisieren. Jeder Hausbewohner bekommt einen 1-Wire Magnet-Chip (5 €) an sein Schlüsselbund. Beim An/Abhängen an das Schlüsselbrett wird dann registriert ob sich noch jemand im Haus befindet. Der Schlüssel bleibt aber konventionell 😉
Einbindung 0815-Klingel
Bisher haben wir noch keine richtige Toranlage und deshalb habe ich auch auf eine Gegensprechanlage verzichtet. Durch die Modularität von Loxone war es jedoch kein Problem, vorübergehend eine 0815-Klingel & Gong einzubinden. Der Taster wurde auf den Eingang und der batteriebetriebene Gong auf den Ausgang gelegt. Die Vorteile ggü einer normalen Klingel:
– man sieht wann jemand geklingelt hat
– Die Klingel kann auch automatisch ausgeschaltet werden (Hausstatus: schlafen)
– Man kann von Arbeit aus die Langschläfer aus dem Bett klingeln (macht natürlich keiner.. 😉 )
Reed-Türkontakte
Für die Einbindung der Reed-Türkontakte war nach dem Einzug keine Zeit. Nachdem ich mich dann näher mit dem Thema beschäftigt hatte, stellte sich heraus, dass diese nicht richtig funktionieren. Die Fensterbauer sind dann nochmal angerückt und haben die Magnetschalter ca. 1,5cm versetzt. Jetzt funktioniert alles perfekt.
Die Auswertung der Türkontakte Modell Roto MVS-B wird über den 1-Wire Bus vorgenommen. Dazu habe ich mir aus einer Lochrasterplatine, 2-polige Leiterplattenklemmen und dem DS2401 1-Wire-Baustein ensprechende Module für jeden Türkontakt zusammengelötet. Diese Alternative ist wesentlich preisgünstiger (ca. 3€ pro Tür) als wenn man direkt einen Loxone Eingang belegen müsste (ca. 22€ pro zusätzlichen Eingang bei zus. Extension).
Der DS2401 macht nichts weiteres, als eine eindeutige 1-Wire Seriennummer bereitzustellen. Durch Öffnen der Tür unterbricht man durch geeignete Verkabelung nun einfach die Anbindung des Bausteins und so wird dieser von der 1-Wire-Extension nicht mehr erkannt und die Tür durch Loxone als geöffnet registriert.
Hallo
Interessant. Ich plane ebenfalls die Messung via s0 Zähler und loxone. Hier eine Frage: du schreibst dass du an die Extension angeschlossen hast und dass du den Energie messbarsten verwendest. Nutzt du den Eingang als Impuls Zähler oder als Frequenz Zähler ?
als Impulszähler
Hallo,
ich interessiere mich ebenfalls für ein digitales Schlüsselbrett, um in unserer Abwesenheit die Alarmanlage zu kontrollieren. Ich würde mich freuen, wenn Du ein Foto der tatsächlichen Umsetzung posten könntest.
Vielen Dank
Stefan
Wie es immer so ist beim Hausbau: Die Projekte häufen sich und leider bin ich bisher nicht dazu gekommen das Projekt Schlüsselbrett anzugehen. Mir fehlt auch etwas die Motivitaion, da die Lösung über den virtuellen Schlüssel mit der iOS App „Geofency“ sehr gut funktioniert 🙂 Aber mal schauen was der Winter bringt…
Hallo
vielen Dank für die Infos – darf ich noch fragen wo angeschlossen – am „Miniserver“ oder am einer Extension ?
Wie im Text erwähnt habe ich den S0 Zähler einfach mit einem „2adrigen Kabel mit dem digitalen Eingang und +24V der Loxone-Extension verbunden“. Alles problemlos.
Ich glaube, dass Problem hat jeder Hausbauer. Hier gibt es so unendlich viele Baustellen, da weiß man nicht, was man zu erst anfangen soll. Alles hat eine gewisse Priorität.
Nach einigem weiteren Überlegen, denke ich da eher mittlerweile nur an einen einzelnen iButton direkt an der Tür (innen), der die Alarmanlage scharf/unscharf schaltet. Neben uns als direkte Bewohner, sind da noch sind zu viele zusätzliche Faktoren – Babysitter, Großeltern, Putzfrau, Nachbarn – so daß ich flexibel sein muß. Da geht es leider nicht via einer beliebigen Smart App.
Soweit ich den iButton verstanden habe, müssen die Kontaktflächen physischen Kontakt haben, um zu schalten, oder?
Es muß auch alles reibungs- und aufwandslos funktionieren, um den WAF – (http://de.wikipedia.org/wiki/Woman_acceptance_factor) zu erreichen 😉
Der WAF der iButton Lösung ist, glaube ich, schon sehr hoch. Meine Frau hat auch schon seit einem Jahr den Button am Schlüsselbund und würde es auch so einsetzen. Das “Anhängen” funktioniert über Magnet und ist m.E. störunanfällig. Ich werde hier berichten wenn ich endlich das Thema mal angehe…
Hi, wie sieht es denn aus? Demnächst sind zwei Jahre rum. Schon etwas in Richtung Schlüsselbrett passiert?
Hallo,
welchen 0815 Gong hast du den genommen? 🙂