Der Loxone Musterkoffer ist da…

Der Loxone Musterkoffer ist da…


Endlich ist der Loxone-Musterkoffer angekommen.
Falls noch Klärungsbedarf besteht was Loxone eigentlich ist… loxone.de
Für die Planung der Automatisierung ist der Musterkoffer nicht zwingend notwendig. Er ist aber sehr gut geeignet, um im Vorfeld schonmal einen guten Eindruck von den Möglichkeiten zu bekommen. Und die beinhalteten Bauteile kann man allesamt für die spätere Installation verwenden.
Im Koffer enthalten sind folgende Bauteile:

1 x Loxone Miniserver
1 x DMX Extension
1 x 1-Wire Extension
1 x Netgear WNR1000-100GRS
1 x 1-Wire Tempearturfühler
1 x iButton Halter
1 x iButton
1 x 6-fach SPS Taster
1 x 1-fach Taster
1 x PWM Dimmer
1 x Netzteil 24V
5 x Farb-LED Dioden
40 cm RGB-LED Streifen

Preislich bringt der Koffer vor allem durch einen 10prozentigen Rabatt beim Besuch der Schulung Vorteile. Obwohl der Aufbau und die Programmierung des Systems recht einfach gehalten sind, kann eine einführende Schulung sicher nicht schaden. Deshalb werde ich auch die Schulung im Januar in Potsdam besuchen. Bis dahin heißt es sich ein bisschen in die Software und der möglichen Hardware Installation einzuarbeiten.

Die App fürs Ipad habe ich auch gleich installiert. Gut zum „rumspielen“. Keine Angst, bei mir wird es auch später normale Lichtschalter geben 😉 .

Loxone App

 

 

 

10 Kommentare zu „Der Loxone Musterkoffer ist da…

  1. Hallo Norman,
    schön, dass Du bei deiner Hausautomatisierung auf Loxone setzt und Kompliment zu deinem ausführlichen und aktuell gehaltenen Bautagebuch.

    Weißt Du denn schon, was Du mit dem Loxone Miniserver alles steuern willst?

    Wir freuen uns über Deine Teilnahme an allen drei Schulungstagen in Potsdam-unser Schulungsleiter Günther wird dir mit Rat & Tat zur Seite stehen.

    Alles Gute bei deinem Bauvorhaben!
    Viele Grüße aus dem Loxone Headquarter,
    Claudia, Loxone

    • Vielen Dank,
      bisher plane ich die Rolladen- und Lichtsteuerung mit Loxone umzusetzen. Weitere Projekt, wie z.B. Alarmanlage und Heizungssteuerung will ich in der Bauphase bestmöglich vorbereiten.
      Ich bin auch schon gespannt auf die Schulung.
      VG
      Norman

  2. Hallo Norman

    bin über Facebook auf deinen Blog gelandet(Post von Loxone). Glückwunsch zur Wahl von Loxone zur Haussteuerung, damit kann man wirklich eine Menge umsetzen. Nur bitte nicht „basteln“ , lass eine Profi die E-Anlage planen und verdrahten. Programmieren von Goodies ist später ja kein Problem, aber grad bei der Auslegung des Verteilers, der Klemm- und Verdrahtungstechnik und 1000 anderen Details kann man schon einiges „versauen“ was später unnötig ins Geld geht. Schönes Bsp. hab Leute schon 100 billig Steckdosen im Baumarkt kaufen sehen für ihr Haus, die man nach 5 Jahren eigentlich gleich wieder entsorgen kann.
    Wenn du eh ein Loxone System einbaust, auf jeden Fall die Fußbodenheizung mit Loxone 1 Wire Sensoren als Raumregler ausstatten, da spart man sich die teuren 2 Punkt-Regler vom Klempner und hat wirklich Intelligente Raumregler. Haben schon einige verbaut,funktioniert super.

    Viel Erfolg vom Cableguy

    • Danke für die Hinweise.
      Die Verdrahtung soll schon ein Fachmann übernehmen. Die genaue Planung steht allerdings noch aus. Bis dahin bin ich für alle Tipps und Anregungen sehr dankbar.

  3. Wie spricht man Loxone eigentlich aus? Deutsch oder Englisch und „one“ lang oder wie 1?
    Wir wollen unsere Wohnung auch zentral steuern können, aber noch scheinen wir die totalen Geeks zu sein… Wieso ist das noch so unverbreitet? Welche anderen Systeme hast Du Dir schon angesehen und warum hast Du Loxone gewählt?

    Gruß Anja

    • Österreichisch 😉
      Die geringe Verbreitung liegt wohl m.E. an den bisher sehr hohen Kosten für eine komplette Hausautomatisierung. Erst in den letzten Jahren kommen Systeme auf den Markt, die nicht unbedingt den Gegenwert eines Kleinwagens verschlingen. Auch heute noch gibt es fast nur Elektriker die ausschließlich KNX/EIB-Installationen als Automatisierungslösung anbieten.
      Als Alternative habe ich auch noch FS20 und Homematic angeschaut. FS20 ist eher was für den Bastler/Hobbybereich und nur bedingt als komplette Automatisierungslösung geeignet. Homematic hatte ich erst angedacht, aber letztendlich hat mich Loxone mehr überzeugt. Durch den modularen Aufbau kannst du mit Loxone nämlich auch KNX Komponenten einbinden und auch EnOcean Technik per Funk steuern. Obwohl es also eine proprietäre Lösung ist, behält man sich eine gewisse Offenheit für andere Systeme vor.

      Für eine bestehende Wohnung muß man wohl zwangsweise viel auf Funk setzen, oder wollt ihr die Wohnung komplett sanieren und neue Kabel ziehen. Als Funklösung und für den nachträglichen Einbau würde ich mir mal Homematic anschauen (schnelle Lösung). Oder eben auch auf Loxone + Enocean setzen (komplexere Lösung)

      Wir können gern mal Skypen, facetimen (nonem at web de) , chatten oder einfach nur telefonieren…

      • Unsere zukünftige Wohnung wird gerade kernsaniert, also können wir Leitungen noch verlegen lassen. Definitiv auch Netzwerkkabel und an der Decke Audiokabel für die 5.1-Anlage über dem freistehenden Sofa 😉 Wir überlegen noch, ob auch Leerrohre für zukünftige Projekte sinnvoll wären.
        Sehr gern können wir mal Erfahrungsaustausch halten, wir sind ja auch komplette Laien, was Bauen und Elektrik angeht, aber wir haben gewisse Vorstellungen von den gewünschten Anwendungsfällen. Da wir mit Bauträger bauen, hat der auch seine Auswahl an Dienstleistern. Wir machen in zwei Wochen mal nen Termin mit dem Elektromeister, mal kucken, was der drauf hat. Jetzt kommt erstma ne Woche Urlaub für uns… 🙂

        • na das sind doch die besten Voraussetzungen… Es gibt übrigens ne App fürs IPad (Loxone Project) mit der man sein Loxone-Projekt rudimentär planen kann. So bekommt man mal nen ersten Eindruck in welche Richtung es gehen könnte. Ne richtige Planung ersetzt es allerdings nicht. Ansonsten klingelt mal durch…

    • Danke für die Klarstellung mit der Aussprache – ist ja nicht direkt offensichtlich…
      Leider gibt es in Nürnberg keinen Loxone-Partner. Der nächste ist in Neumarkt in der Oberpfalz. Da ist noch Verbesserungspotenzial 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*