Spritzschutz f. Sockel aus Metall

Mit einem Spritzschutz schützt man die Fassade vor Verunreinigungen durch hochspritzendes Regenwasser. Besonders geeignet ist eine Schicht aus groben Kies, die rund ums Haus gelegt wird.

Abweichend zu den sonst üblichen Betonkantensteinen haben wir die Abgrenzung des Spritzschutzes mit Aluminiumprofilen gestaltet. Dazu haben wir zunächst den Boden rund ums Haus ausgehoben und punktuelle Betonfundamente mit normalen KG-Rohren als Stelzenlager einbetoniert. In diese Rohre wurden mit einem großen Winkelschleifer die Aufnahmen für die Metallprofile reingefräst.

Die Fixierung erfolgte dann wieder mit Beton. Dabei ist zu beachten, dass eine Trennschicht (z.B. Silikonspray, Öl etc) zwischen den Beton und den Aluminiumprofilen hergestellt wird, da sich die Metallprofile temperaturabhängig ausdehnen und sonst bei Temperaturänderung verbiegen würden. Den Beton haben wir mit einen Anhänger fertig gemischt vom ortsnahen Betonwerk abgeholt. Durch einen beigemischten Verzögerer hat man 2-3 Stunden Zeit die Ladung zu verarbeiten.

Danach wurde der Sockelschutz noch mit Unkrautvlies ausgelegt und mit Zierkies befüllt. Dabei haben wir uns für den günstigsten Zierkies „Rheinkies bunt“ vom Hornbach entschieden. Das nächste Mal würde ich aber wohl normalen Drainagekies 16/32 vom örtlichen Recycling-Unternehmen holen. Optisch ist dieser auf dem ersten Blick für mich kaum zu unterscheiden und ein Vielfaches günstiger.

Kosten:

  • 42m Aluminium Profile 200€
  • 10m KG-Rohr 20€
  • 1t Fertigbeton bodenfeucht 60€
  • 50m Unkraut-Vlies 50€
  • 1,3 t Rheinkies 16/32 bunt 200€
  • Gesamt 530€

 

 

 

 

3 Kommentare zu „Spritzschutz f. Sockel aus Metall

  1. Hallo, eine sehr interessante Methode die für uns wahrscheinlich in Frage kommen wird.
    Um was für Profile handelte es sich (Stärke, Hersteller etc) und was ist genau gemeint mit der Schicht Silikonspray?
    Würde mich über eine Antwort freuen da wir noch Ideen für unser Schwedenhaus suchen.

    Danke

    • Sorry das ich jetzt erst antworte. Irgendwie ist der Kommentar „durchgerutscht“.
      Das sind normale Aluminiumprofile vom Metallhandel vor Ort. Die sollte es dort in allen Abmaßen geben. Unsere waren 3mm x 6000 mm x 200 mm wenn ich mich recht erinnere. Edelstahl ist natürlich besser aber auch wesentlich teurer. Aluminium hat halt den Nachteil das es etwas „anläuft“ was aber nicht weiter auffällt.
      Man sollte zwischen Beton und Alu eine Trennschicht herstellen, damit sich das Alu frei ausdehnen kann. Das kann man mit Silikonspray aber auch einfach mit gefetteten Papier machen (so habe ich es bei den letzten Befestigungspunkten gemacht)

  2. Hallo,
    Sehr gute Lösung, Ich plannen auch so zu machen.
    Sind sie zufrieden mit Lösung nach 2 Jahre?Haben Sie foto wie ist jetzt mit Grass un alles, und wie ist die Abstand von Rohren und welche Durchmesser?
    danke!
    alen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*