Wärmepumpe + PV-Anlage = ?

7004 Kilowattstunden Ertrag – 6767 Kilowattstunden Vebrauch = +237 Kilowattstunden

Unser Haus hat 2015 durch die PV-Anlage mehr Energie gewonnen als es für Heizung, Warmwasser und Haushaltstrom verbraucht hat. Ist das jetzt ein Plusenergiehaus? Egal. Zumindest ist aus meiner Sicht sehr wirtschaftlich. Das soll die folgende vereinfachte Rechnung zeigen:

Energiekosten 2015 Energie Kosten
Stromverbrauch Wärmepumpe 3097 kWh
+ Stromverbrauch Hausstrom 3670 kWh
= Stromverbrauch gesamt 6767 kWh
PV-Ertrag 7004 kWh
– Eigenverbrauch 2325 kWh
= Einspeisung (12,6ct/kWh) 4679 kWh -701,57 €
Stromverbrauch gesamt 6767 kWh
– Eigenverbrauch 2325 kWh
Strombezug Versorger (24,6ct/kWh+9,90€ mtl.) 4442 kWh 1.211,53 €
Energiekosten gesamt 509,96 €
monatliche Energiekosten 42,50 €

Generell ist der Strom vom Netzbetreiber fast doppelt so teuer wie die selbsterzeugte Kilowattstunde. Es ist also immer besser, selbst erzeugten Strom zu nutzen als einzuspeisen. Im letzten Jahr kamen wir auf ca. 34% Autarkie und 33% Eigenverbrauchsquote. Durch Optimierung der Steuerung sollte sich diese Quote in den nächsten Jahren noch steigern lassen. Evtl. sind dann auch Batteriespeicher wirtschaftlich, momentan ist das leider noch nicht der Fall.

Die monatlichen Kosten für Heizen, Warmwasser und Haushaltsstrom belaufen sich auf ca. 50€ für ein 160qm 4-Personen-Haushalt. Die Rechnung ist so noch nicht ganz vollständig, da es aus steuerlicher Sicht etwas komplizierter ist. Ich als Anlagen-Betreiber bin Unternehmer und muss als Privatperson den Strom zu einem martküblichen Satz von mir selbst kaufen und dafür auch Umsatzsteuern zahlen. Das ist Deutschland 😉

PV-Ertrag und Stromverbrauch
PV-Ertrag und Stromverbrauch

Natürlich hat die PV-Anlage auch was gekostet, deshalb nachfolgend eine kleine Rechnung wann sich diese Investition amortisiert. Dabei vergleicht man die Energiekosten mit PV-Anlage mit einem Szenario „ohne“:

jährlich Energiekosten ohne PV-Anlage
24,6ct kWh/ 6767kWh
1.783,48 €
jährliche Energiekosten mit PV-Anlage 509,96 €
Vorteil pro Jahr 1.273,52 €

Bei zusätzlichen Investitionskosten von ca. 10.000€ rechnet sich die Anlage also nach ca. 8 Jahren!

Ja, die Rechnung ist sehr einfach gehalten, denn sie berücksichtigt weder steuerliche Aspekte, noch Strompreissteigerungen oder Zinsen. Aber sie zeigt doch, das sich die Kombination aus Wärmepumpe mit PV-Anlage als sehr wirtschaftlich erweisen kann. Und für das grüne Gewissen hat man auch noch was getan…

1 Kommentar zu „Wärmepumpe + PV-Anlage = ?

  1. Da wir nun auch Eigenheimbesitzer mit Wärmepumpe sind, interessiert mich natürlich brennend, wie sich der Stromverbrauch 2016 entwickelt hat. Vielleicht bekommen wir noch ein Update?
    Würde mich freuen.

    Danke für die vielen tollen, inspirierenden Posts.

    Albrecht K.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*