Unsere Eigenleistungen

In diesem Artikel möchte ich nochmal einen Überblick über die von uns geleisteten Arbeiten am Haus geben. Insgesamt haben wir über 500 Personenstunden vom Erwerb des Grundstücks bis zum Einzug beim Hausbau mitgearbeitet. Durch die Flexibilität unserer Baufirma konnten wir uns nahezu frei entscheiden, welche Gewerke wir selbst ausführen. Die transparente Preisgestaltung von Richter-Haus kam uns dabei sehr entgegen.

sichtbare Dachschalung streichen

Die malermäßige Behandlung der Dachüberstände ist Eigenleistung des Auftraggebers…

zweiter Anstrich Dachschalung
zweiter Anstrich Dachschalung

…so steht es in der Bauleistungsbeschreibung von vielen Baufirmen. Als einzigen plausiblen Grund dafür fällt mir eigentlich nur ein, dass dadurch die Angebotssumme gedrückt werden kann.

Die sichtbaren Profilhölzer haben wir für einen Aufpreis von 400 € (inkl. 5 Liter Farbe) endbehandelt in weiß liefern und montieren lassen. Einen zweiten und dritten Anstrich haben wir dann jedoch, nach Empfehlung des Herstellers, selbst vorgenommen. Außerdem mussten von uns noch die sichtbaren Sparren- und Pfettenköpfe 3fach gestrichen werden.

Zeitufwand: 20 Stunden
Kosten: 400 €
Sparpotenzial: 1500 €
Selbstmachefaktor: sehr empfehlenswert

 

Elektro

Den größten Posten der Eigenleistung haben wir im Bereich der Hauselektrik ausgeführt. Folgende Arbeiten haben wir hierbei in Eigenregie vorgenommen:

Rolllädenmotoren einbauen

Bei der eigenständigen Installation der Rolllädenmotoren haben wir sehr viel eingespart. Die Fenster hatten wir extra ohne Gurtwicklerauslass bestellt und die Rollladenpanzer wurden nicht verbaut sondern nur geliefert. Insgesant mussten 16 Motoren eingebaut werden. Die Somfy Ilmo Motoren haben wir günstig über eine große Auktionsplattform 😉 neu erworben. Der Einbau ging eigentlich recht einfach. Beim ersten Motor hat der Einbau noch 2 Stunden gedauert, doch nach dem 16. Motor ging es dann in unter 10 Minuten.

Zentral steuerbare elektrische Rollläden hätten ca. 430 € Aufpreis pro Stück (280€ Motor inkl. Einbau + 150€ Zentralsteuerung) gekostet. Da wir Loxone als Haussteuerung einsetzen, konnte durch 2 zusätzliche Loxone Extensions die Zentralsteuerung ersetzt werden. Hierduch wurde auch der Funktionsumfang wesentlich umfangreicher (z.B. automatische Beschattung je nach Wetter & Anwesenheit).

Zeitaufwand: 30 Stunden
Kosten: 2800 € (16x Motoren, Kabel, 2 Erweiterungen Loxone, Anschluss Elektriker)
Sparpotential: 4600€

Selbstmachfaktor: sehr empfehlenswert

Verkabelung Elektro

Die gesamte Hausverkabelung habe ich in Eigenleistung durchgeführt. Die Ausführung wurde dabei von einem Elektriker begleitet & überwacht. Insgesamt ist es auf jeden Fall eine sehr zeitaufwändige Arbeit. Schliesslich müssen nicht nur Kabel verlegt werden, sondern auch die Wände für die Dosen aufgestemmt und die Dosen eingegipst werden. Das Sparpotential kann ich auch an dieser Stelle garnicht genau einschätzen, da ich mir nie ein Vergleichsangebot für meine komplexe Elektroanlage eingeholt hatte. Insgesamt haben wir jedoch über 3,5 km Kabel verlegt.

Zeitaufwand: 100 Stunden
Kosten: 2000€ Kabel, 2000€ Unterstützung Elektriker
Sparpotenzial: schwer zu sagen
Selbstmachfaktor: kann man machen

Installation Loxone Hausautomatisierung

Loxone Verteilung
Loxone Verteilung

Ähnlich verhält es sich mit der Loxone Hausautomatisierung. Mir fehlt hier leider der Vergleich, was diese Anlage als Komplett-Paket von Richter-Haus bzw. einen Elektriker gekostet hätte. Auf der Loxone Webseite werden Kosten von ca. 16.000 € für eine Installation mit komplexer Automatisierung angegeben. Diesen Betrag haben wir trotz massiver Eigenleistung für die gesamte Elektro-Installation mit allen Komponenten von Loxone inkl. Netzwerk- und TV-Komponenten im ganzen Haus aufgewedet. Darin enthalten ist auch die Verkabelung (s.o.) und alle Arbeiten des Elektrikers. Abziehen muss man dann auch noch die Gutschrift für den Entfall des Elektro-Gewerks bei Richter-Haus. Details hier

Zeitaufwand: 40 Stunden
Kosten: 10000€
Sparpotential: mmhh?!

Selbstmachfaktor: für Bastler

Holzfassade

Von Anfang an war uns klar, dass wir einen Teil der Fassade als hinterlüftete Holzfassade ausführen lassen wollten. Jedoch konnten wir für diese rein optische Aufwertung nur einen begrenzten Betrag aufwenden. Die angebotenen 200€ pro Quadratmeter überstiegen unser Budget bei weitem. Deshalb haben wir uns für den Eigenbau entschieden. Man muss jedoch bedenken, dass die Konstruktion einer Holzfassade sehr aufwendig und auch zeitintensiv ist. Auch um das entsprechende Know-How und Maschinen & Werkzeuge muss man sich selbst kümmern.

Zeitaufwand: 80 Stunden
Kosten: 3200€
Sparpotential: 3200 €

Selbstmachfaktor: empfehlenswert (Zeit & Know-How vorausgesetzt)

Treppe

Bei uns sollte es eine geschlossene Treppe werden. Unsere erste Idee war eine Betontreppe mit Eichenstufen. 7000€ Aufpreis wollten wir hierfür jedoch nicht aufwenden und so haben wir die Standard Treppe aus dem Vertrag nehmen lassen. Stattdessen haben wir eine Stahlträgertreppe verbaut, die wir selbst haben schweißen lassen. Die Tritt- und Setzstufen aus Eiche haben wir bei einen sehr preiswerten Tischler aus dem Mansfelder Land anfertigen lassen. Die Befestigung mit dem Treppino System wurde dann von uns vorgenommen.

Zeitaufwand: 40 Stunden
Kosten: 2400€
Sparpotential: 1800€

Selbstmachfaktor: nur bei entsprechenden Know-How möglich

Malerarbeiten

Sämtliche Spachtelarbeiten und die Malerarbeiten im Erdgeschoss wurden größtenteils durch einen Maler vorgenommen. Den Farbanstrich bzw. das Tapezieren im Obergeschoss sowie im HWR und Büro haben wir jedoch selbst vorgenommen. Insgesamt eine einfache Arbeit, die eigentlich jeder selbst machen kann.

Zeitaufwand: 30 Stunden
Kosten: 500€ Material
Sparpotential: ca. 1800€

Selbstmachfaktor: sehr empfehlenswert

Endmontage Sanitaer

Die Fliesenarbeiten und die Endmontage der Sanitärkeramik haben wir auch aus dem Bauvertrag nehmen lassen. Die Fliesen wurden von einem Fachmann verlegt, doch die Endmontage der Waschtische, WCs und der Duschwand- und Armaturen haben wir selbst vorgenommen. Mit der entsprechenden Beratung durch jemanden, der sich damit auskennt, ist das auch kein großes Problem.

Zeitaufwand: 10 Stunden
Kosten: –
Sparpotential: –

Selbstmachfaktor: kann man machen, muss man aber nicht.

Türen einbauen

Türeinbau
Türeinbau

Da die Türen am Besten zum Schluss nach den Wand- und Bodenarbeiten montiert werden, haben wir auch diese aus den Vertrag nehmen lassen. Der Einbau gestaltete sich mit den entsprechenden Spreizen und Keilen und einer sinnvollen Anleitung auch als recht unproblematisch. Man sollte allerdings sehr genau arbeiten, da sonst die Türen nicht ordentlich schließen.

Zeitaufwand: 10 Stunden
Kosten: gering
Sparpotential:
gering
Selbstmachfaktor: kann man machen

 

 

 

 

 

Insgesamt haben wir durch diese Eigenleistung ca. 13000 € eingespart und zusätzlich zum Teil eine höhere Ausstattungsqualität wählen können. Dem gegenüber stehen jeodch allein für die aufgeführten Posten ca. 350 Stunden Aufwand. Außerdem muss man sich im Klaren sein, dass man für die selbst ausgeführten Gewerke keine Gewährleistung hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*